Logo des Schalker Gymnasiums

Anmeldetage:

  • Freitag, den 21. Februar 2025 (ganztägig) 
  • Montag, den 24.Februar 2025 (vormittags)
  • Dienstag, den 25. Februar 2025 (vormittags)

Ab sofort können Termine für Anmeldegespräche über das Sekretariat unter der Telefonnummer 0209 6384-13800 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt des Anmeldegesprächs keinen Einfluss auf die Aufnahmeentscheidung hat.

Zusätzlich zur telefonischen Terminvereinbarung geben Sie bitte hier Ihre persönlichen Daten ein.


Welche Dokumente benötigen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes?

  • den Anmeldeschein der Grundschule
  • Original und Kopie des letzten Zeugnisses sowie die Empfehlung der Grundschule
  • Ihren Personalausweis und das Stammbuch bzw. die Geburtsurkunde des Kindes
  • den Nachweis über die Masernimpfung bzw. Immunisierung

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie beim persönlichen Anmeldegespräch kennenzulernen.



Zum Artikel der Caritas ↑


zum Schulrundgang ↑


13.01.2025
Beratungstag Q2

14.01.2025
Zeugniskonferenz Q2

14.01.2025
Erste Hilfe Kurs Schulsanitäter

17.01.2025
Q2 Laufbahnbescheinigungen

20.01.2025
Noteneintrag 5 - Q1

Kalender anzeigen

Zum Rückblick ↑


Zum Rückblick ↑

Nacht Blau

 

Rückblick auf die Projektwoche "NachtBlau" am Schalker Gymnasium

Vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2024 fand am Schalker Gymnasium die mit Spannung erwartete Projektwoche "NachtBlau" statt. Die Woche gipfelte in einer einzigartigen Kunst- und Kulturnacht, bei der die Schüler:innen ihre kreativen Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentierten. Unter dem Motto „Anstoß“ arbeiteten die Jugendlichen in verschiedenen Projekten, die sich mit den Themen Kultur, Kunst und gesellschaftlichem Engagement auseinandersetzten. Die Veranstaltung, die sowohl die Schulgemeinschaft als auch das Stadtteilpublikum ansprach, war ein voller Erfolg.

Ein einzigartiges Konzept: Kultur und Kreativität im Fokus

Die Projektwoche "NachtBlau" wurde erstmals durchgeführt und stellte die kulturelle Bildung der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund. In der Zeit von 08:30 bis 13:00 Uhr arbeiteten die Schüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften, unterstützt durch außerschulische Partner, an ihren Projekten. Dabei bot sich den Jugendlichen die Gelegenheit, in verschiedene künstlerische Disziplinen einzutauchen: Von Theaterstücken über Musik und Film bis hin zu Performances und Ausstellungen.

In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Thema „Anstoß“. Dieses Thema diente als roter Faden für alle Projekte und war bewusst gewählt, um den kreativen Prozess der Schüler:innen zu inspirieren und zu fördern. Es spiegelte sich in allen Arbeiten wider und zeigte die vielfältige Herangehensweise an das Thema, das sowohl in gesellschaftlicher als auch in sportlicher Hinsicht zu verstehen war.

Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region

Die Projektwoche wurde nicht nur von den Lehrkräften des Schalker Gymnasiums begleitet, sondern auch durch die Unterstützung von Partnern aus der Kultur- und Kunstszene bereichert. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit WortLautRuhr, dem Consoltheater Gelsenkirchen und dem Medienzentrum Gelsenkirchen. Diese Partnerschaften ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, von Experten aus der Praxis zu lernen und ihre Arbeiten auf ein neues Level zu heben.

Die Kunst- und Kulturnacht: Ein Highlight für die ganze Stadt

Der Höhepunkt der Woche war die Kunst- und Kulturnacht am 3. Juli 2024. Von 16:00 bis 21:00 Uhr öffnete das Schalker Gymnasium seine Türen für die Öffentlichkeit, um die Ergebnisse der Projektwoche zu präsentieren. Die Besucher konnten in einer Vielzahl von Ausstellungen, Aufführungen und Performances die Kreativität der Schülerinnen und Schüler hautnah erleben. Dabei stand das Thema „Anstoß“ auch in den Darbietungen stets im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung war ein Fest für alle Sinne: Neben den künstlerischen Präsentationen gab es auch ein gemeinsames Gästeprojekt, Kinderschminkstationen und kulinarische Angebote, die von Eltern und ehemaligen Schüler:innen betreut wurden.

Die Veranstaltung bot den Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Arbeiten stolz der Öffentlichkeit zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen in der realen Welt der Kunst und Kultur zu sammeln.

Eine gelungene Premiere

Die erste „NachtBlau“-Kunst- und Kulturnacht war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für die Möglichkeiten, die sich durch kulturelle Bildungsprojekte eröffnen. Sie zeigte eindrucksvoll, wie Schüler:innen und Lehrkräfte gemeinsam mit externen Partner:innen kreative Ideen entwickeln und umsetzen können. Es war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten, das in den kommenden Jahren fortgesetzt und weiterentwickelt werden soll.

Das Schalker Gymnasium hat mit „NachtBlau“ ein Format geschaffen, das den Schüler:innen nicht nur kreative Ausdrucksmöglichkeiten bietet, sondern auch das kulturelle Leben im Stadtteil fördert. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe in zwei Jahren!