Logo des Schalker Gymnasiums

Zur Anmeldung für den Schnupperunterricht dem Link folgen ↑ oder QR-Code scannen


zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung mit fotografischen und malerischen Arbeiten von Jugendlichen des Schalker Gymnasiums. Beobachtungen zu Personen und Orten im schulischen Umfeld der Jugendlichen werden künstlerisch interpretiert und so zu Einsichten über ihre Wirklichkeit als Schüler:innen. In inszenierten Porträts zeigen sie Typen, die ihnen in ihrem Alltag begegnen; in Malereien werden Dinge aus dem Umfeld in den Fokus gerückt, die sonst oft unbemerkt bleiben.

Die Eröffnung wird begleitet von der Musikgruppe des Schalker Gymnasiums. Ermöglicht wurde die Projektarbeit und Ausstellung über das Landesprogramm Kultur und Schule.

Die Ausstellung kann vom 02. November bis 04. Dezember 2025 im Wohnzimmer Gelsenkirchen, Wilhelminenstr. 174b, besucht werden.


Zum Schulrundgang ↑


Zum Schulkalender ↑


Zum Rückblick ↑


Zum Rückblick ↑

Religion und Philosophie

Religion

 

Philosophie

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
 
Anhand dieser Fragen unterteilte Immanuel Kant die Philosophie in ihre verschiedenen Richtungen. Auch für unseren Philosophieunterricht geben sie die Struktur der Themen vor.  In der Anthropologie beschäftigen wir uns damit, was den Menschen zum Menschen macht. Ist es seine Intelligenz? Seine Anpassungsfähigkeit? Sein freier Wille? Ist der Wille überhaupt frei? In der Moralphilosophie setzen wir uns auseinander mit verschiedenen Ansätzen zu Antworten auf die Frage nach dem guten Handeln. Sind es die Tugenden, die uns zu guten Menschen machen? Ist es unser Einsatz für das Glück anderer? Oder sollten wir genau so handeln, wie wir es von anderen erwarten?
 
Die Erkenntnistheorie setzt sich mit der Frage auseinander, was wir überhaupt wissen können. Sind es unsere Sinne, die uns erkennen lassen? Oder ist es unsere Fähigkeit zur Reflexion? Können wir überhaupt etwas mit unumstößlicher Sicherheit wissen? Die Metaphysik fragt nach den Dingen, die sich jenseits unserer sinnlichen Wahrnehmung befinden. Gibt es ein höheres Wesen? Ein Leben nach dem Tod? Gibt es Ideen und Begriffe unabhängig von unserem Bewusstsein?
 
Diese und andere Fragen versuchen wir im Philosophieunterricht zu beantworten und lernen dabei immer wieder, den Wert der Fragen genauso zu schätzen wie den Wert der Antworten.
 
Schwerpunktthemen:
-Anthropologie
-Willensfreiheit
-Ethik und Tugenden
-Moral und Gerechtigkeit
-Staatstheorie
-Erkenntnistheorie
-Wissenschaftstheorie
-Metaphysik