Logo des Schalker Gymnasiums

Anmeldetage:

  • Freitag, den 21. Februar 2025 (ganztägig) 
  • Montag, den 24.Februar 2025 (vormittags)
  • Dienstag, den 25. Februar 2025 (vormittags)

Ab sofort können Termine für Anmeldegespräche über das Sekretariat unter der Telefonnummer 0209 6384-13800 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt des Anmeldegesprächs keinen Einfluss auf die Aufnahmeentscheidung hat.

Zusätzlich zur telefonischen Terminvereinbarung geben Sie bitte hier Ihre persönlichen Daten ein.


Welche Dokumente benötigen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes?

  • den Anmeldeschein der Grundschule
  • Original und Kopie des letzten Zeugnisses sowie die Empfehlung der Grundschule
  • Ihren Personalausweis und das Stammbuch bzw. die Geburtsurkunde des Kindes
  • den Nachweis über die Masernimpfung bzw. Immunisierung

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie beim persönlichen Anmeldegespräch kennenzulernen.



Zum Artikel der Caritas ↑


zum Schulrundgang ↑


13.01.2025
Beratungstag Q2

14.01.2025
Zeugniskonferenz Q2

14.01.2025
Erste Hilfe Kurs Schulsanitäter

17.01.2025
Q2 Laufbahnbescheinigungen

20.01.2025
Noteneintrag 5 - Q1

Kalender anzeigen

Zum Rückblick ↑


Zum Rückblick ↑

Partnerschaften

 

 

 

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Das Schalker Gymnasium in Gelsenkirchen wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat das Schalker Gymnasium erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer des Schalker Gymnasiums profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird das Schalker Gymnasium für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

 

Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist das Bensberger Mediations-Modell (BMM) als wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Erprobungsstufe des Schalker Gymnasiums verankert. Im November 2024 erfolgte nun die offizielle Zertifizierung als offizielle Schule des Bensberger Mediations-Modells.

Dem BMM entsprechend verfolgt die pädagogische Arbeit am Schalker Gymnasium u.a. folgende Kernziele:

                                                            

Im Sinne der Prävention ist der Herzenskreis fester Bestandteil der Klassengemeinschaften geworden. Dieser wird mit dem ersten Schultag am Schalker Gymnasium in den Klassen 5 eingeführt und kontinuierlich geübt. Schüler_innen lernen, Gefühle zu verbalisieren, differenziert auszudrücken und die Gefühle anderer zu respektieren. Auch Übungen zum Aktiven Zuhören werden in der fünften Klasse eingeführt und einstudiert. Beide Elemente bilden so die Basis für eine fundierte Konfliktprävention und -intervention.

Das Schalker Gymnasium arbeitet ebenso mit den im BMM verwendeten Fischen von Mies van Hout. Diese dienen als Gesprächseinstieg über Gefühle und ermöglichen somit sehr persönliche und individuelle Gesprächssituationen. Das Schalker Gymnasium hat die zentralen Regeln des BMM (zuhören, ausreden lassen, nicht beschimpfen) als grundlegende Klassenregeln eingeführt. Diese hängen in den Räumen sichtbar aus und werden (insbesondere) im Klassenrat bis in die Klasse 10 weitergeführt. Die Schule hat somit die Regeln als Basis in Kommunikationssituationen (z.B. in Streitgesprächen) etabliert.

Nach der Einführung des Herzenskreises und der Klassenregeln erfolgt die Vorstellung und Übung des BMM auf der Klassenfahrt nach Gahlen.Diese erste Fahrt findet direkt vor bzw. direkt nach den Herbstferien in Klasse 5 statt. In gezielten Workshop-Phasen üben die Schüler_innen u.a. die Benennung von Streitanteilen, den Perspektivwechsel etc. Unterstützt werden die Kolleg_innen von den Klassenpat_innen und unserem Schulsozialpädagogen Herrn Breidenbach. In den Orientierungsstunden (eine Stunde pro Woche in Klasse 5) wird das BMM im ersten Jahr weiterhin geübt und in Streitsituationen zur Intervention herangezogen.

Ausgebildete Schulmediator_innen des Schalker Gymnasiums sind: Frau Beiert-Köpke, Herr Brüker, Frau Merz, Frau Naglav, Herr Reichel. Alle genannten Personen haben die drei verpflichtenden Module erfolgreich an der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg absolviert. Herr Brüker ist u.a. auf Basis dieser Ausbildung Mitglied des Beratungsteams. Zudem sind Frau Beiert-Köpke, Herr Brüker und Frau Naglav kontinuierlich in ihrer Funktion als Klassenlehrer_innen der Erprobungsstufe als Multiplikator_innen des BMM verantwortlich. Frau Merz und Herr Reichel führen das BMM in der Mittelstufe fort.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 https://www.bensberger-mediations-modell.de/

 https://tma-bensberg.de/bmm/# 

 

 

Stark in die Zukunft – Das Programm BildungsTandems

Am 11. September 2024 fand die offizielle Eröffnung des Programmes BildungsTandems in der Sternschule (Grundschule Franz-Bielefeld-Straße) statt. Sieben Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 und 10 des Schalker Gymnasiums engagieren sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft in der OGS (Offene GanztagsSchule) der Sternschule, indem sie sich einmal in der Woche mit Viertklässler:innen treffen. Sie begleiten die Kinder in ihrem letzten Jahr an der Grundschule, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Soziale Kompetenz sowie Lesekompetenz zu stärken. Ziel dieser Treffen ist es, die Grundschüler:innen gut auf den Übergang zur weiterführenden Schule vorzubereiten.

Als Ansprechpartnerinnen stehen zur Verfügung:

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://195546.schulen.gelsenkirchen.de/de/default.aspx

https://zukunftsstiftung-bildung.de/peer-learning-programme/bildungstandems/

 

 

 

Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!

Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.

Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke.

Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.

Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.

 

 

Das DLRG-Schulsiegel, für besonderes Engagement von Schulen im Bereich der Schwimmausbildung, wurde zum ersten Mal im Jahr 2019 ausgeschrieben. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie rückt die Schwimmausbildung mehr denn je in den Fokus. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass das Schalker Gymnasium nach 2020 (eine von zehn ausgewählten Schulen im Landesverband Westfalen) auch im aktuellen Jahr 2022 (eine von drei ausgewählten Schulen im Landesverband Westfalen; einziges Gymnasium) zu den Preisträger:innen zählt.

Die DLRG beobachtet seit längerer Zeit eine Zunahme an Nichtschwimmer:innen in Deutschland. Nun ist pandemiebedingt die Schwimmausbildung in Schulen und schwimmsporttreibenden Verbänden ein volles Jahr zum Erliegen gekommen. Damit ist die Zahl der Nichtschwimmer:innen in Deutschland drastisch gestiegen und ein engagiertes Handeln aller umso notwendiger. Dies gilt nicht nur, weil das sichere Schwimmen für die Sicherheit unserer Kinder im und am Wasser sorgt, sondern auch weil das Schwimmen als motorische Basiskompetenz grundlegend für die Teilhabe an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur ist. Die Schulen sind die Institutionen, die alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Viele Schulen leisten heute schon im Bereich der Schwimmausbildung hervorragende Arbeit. Allzu oft findet diese Arbeit unter schwierigsten Umständen statt, wie z.B. der mangelnden Erreichbarkeit von geeigneten Wasserflächen unter anderem infolge von Bäderschließungen im Umfeld oder mit enormem persönlichen Einsatz der Lehrkräfte statt.

Wir freuen uns sehr, dass wir die Kriterien der DLRG erfüllen konnten und sind stolz darauf, euch Schwimmunterricht in der 6. und 9. Klasse (zukünftig 8. Klasse) anzubieten, AG-Zeiten für Schwimmer:innen und Nichtschwimmer:innen bereitzustellen und mit verschiedenen Ortsgruppen der DLRG zu kooperieren. Zudem legen wir sehr viel Wert auf Aus- und Weiterbildung, so haben wir zwei Ausbilder:innen für die Lehrer:innenausbildung „Rettungsschwimmen“ im Kollegium.

 

am 1. März 2020 hat die Transferphase der bundesweiten Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) begonnen. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK).

Nordrhein-Westfalen beteiligt sich an der Transferphase mit der BiSS-Akademie NRW und zunächst 17 Schultransfernetzwerken. In BiSS I konnten in NRW insgesamt 123 Schulen in 24 Verbünden die notwendige Expertise erwerben und exzellente Materialen entwickeln, die nunmehr im Folgeprogramm BiSS-Transfer weiteren Schulen zur Verfügung gestellt werden.

 

Was bietet Ihnen BiSS-Transfer in NRW?

· Die in den Transfernetzwerken organisierten Schulen erhalten attraktive Angebote bei ihrer Sprachbildungsarbeit.

· Die Transferkoordination gewährleistet die Begleitung und Moderation des jeweiligen Netzwerkes.

 

Des Weiteren bietet Ihnen die BiSS-Akademie NRW:

· Unterstützungsangebote (Qualifizierungen über Workshops und weitere Maßnahmen) für die benannten Transferlehrkräfte der beteiligten Transferschulen innerhalb des Netzwerkes,

· Lernen mit digitaler Unterstützung durch innovative BiSS-Blended-Learning Einheiten,

· Handreichungen und Broschüren, in denen Tools und Konzepte zur sprachlichen Bildung vorgestellt werden,

· eine Datenbank, in der wissenschaftlich kriteriengeleitet mehr als 100 Tools zu Diagnostik, Förderung und Professionalisierung im Bereich Sprachbildung dokumentiert sind,

· die Weitergabe des Erfahrungswissens aus BiSS I,

· die Plattform der BiSS-Akademie NRW,

· vielfältige Unterrichtsmaterialien entsprechend der Dimensionen des BiSS-Transfers,

· …

 

  

In den letzten Jahren gab es viele erfolgreiche Veränderungen am Schalker Gymnasium. Von der digitalen Ausstattung zu der flächendeckenden Einführung von Lernmanagementsystemen und der Schulplattform IServ, hat sich das Schalker mit viel Engagement und Erfolg den aktuellen Herausforderungen gestellt. Um diesen Weg weiter zu gehen und zusätzliche Potenziale zu nutzen, haben wir uns erfolgreich mit einem Projekt im Rahmen des Programms „Schulen in der digitalen Welt“ beworben.

Das auf zwei Jahre angelegte Programm vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung, ermöglicht uns zusätzliche Fortbildungsangebote für das Kollegium, eine fachliche Begleitung und Beratung bei der Umsetzung unserer Medienkonzepte, aber auch zusätzliche finanzielle Mittel für die Erreichung unserer Ziele. So werden wir dabei unterstützt, durch selbstgesteuerte Schulentwicklungsprozesse, die Rahmenbedingungen für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen zu schaffen.

Wir freuen uns, als eine von dreißig Schulen in einer bundesweiten wettbewerblichen Ausschreibung ausgewählt worden zu sein und erhoffen uns neue Expertise und Innovationen - immer geleitet von der Motivation, unsere Schüler:innen bestmöglich auf ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt vorzubereiten.

 

Die Ruhr-Universität Bochum fördert seit dem WS 2002/2003 im Rahmen des Projektes "SchülerUni Bochum" und in Zusammenarbeit mit interessierten Schulen hochmotivierte und leistungsstarke Schüler:innen der Gymnasialen Oberstufe.
Ihnen wird nach Absprache zwischen Schule und Universität parallel zum Schulbesuch die Teilnahme an einzelnen Vorlesungen, Übungen, Praktika und Prüfungen ermöglicht. Die Teilnehmer:innen werden dabei voll in den Hochschulbetrieb integriert. Erbrachte Leistungsnachweise werden bei Fortsetzung des Studiums nach dem Abitur mittlerweile anerkannt.

Auf der Seite SchülerUni heißt es dazu:
 
Zielsetzung:
Durch dieses Projekt kann das jeweilige Leistungspotential der jeweiligen Schüler:innen individuell gefördert werden. Es geht im Projekt nicht darum "Eliteschüler:innen" auszubilden, sondern Schüler:innen, die selbständig, zielgerichtet und engagiert arbeiten können und wollen, frühzeitig und kontinuierlich weiter zu fördern, ihnen Chancen und Möglichkeiten eines Studium aufzuzeigen und sie für eine Studium zu begeistern, ihnen die Chancen einer frühzeitigen Orientierung zu ermöglichen, ihnen Zukunftsperspektiven aufzuzeigen und sie möglicherweise Leistungsgrenzen erfahren zu lassen. Die Förderung beschränkt sich zudem nicht auf eine einmalige und kurzfristige Maßnahme, sondern kann sich über mehrere Jahre routinemäßig erstrecken. Die SchülerUni soll als Förderangebot dazu beitragen, dass ein "verwertbarer" Kenntniserwerb über den schulischen Rahmen hinaus für die spätere (universitäre) Ausbildung erfolgt.
 
Voraussetzungen:
Die jeweiligen Auswahlkriterien für die Schüler:innen legt jede beteiligte Schule selbständig fest. Seitens der Projektkoordinatoren gibt es (bis auf die Altersbegrenzung - siehe oben) keine Vorgaben. Aufgrund des Projektablaufes und der o.g. Zielsetzungen werden aber gute schulische Leistungen, eine selbstbewusste Persönlichkeit und die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten Grundvoraussetzungen für die Teilnahme sein. Die Schule wird also jeden "Einzelfall" sorgfältig prüfen müssen.
 
 

Seit Beginn des Sommersemesters 2003 nehmen regelmäßig auch Schüler:innen des Schalker Gymnasiums an dem Projekt teil. Sie entschieden sich z.B. für folgende Veranstaltungen:

  • Pädagogische Handlungsfelder
  • Informatik I
  • Sportmedizin
  • Einführung in die antike Philosophie
  • Einführung in das Marketing
  • Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie I

Alle Teilnehmer:innen bewerten ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Universitätsbetrieb als sehr positiv. Sie fühlten und fühlen sich von den Dozenten gut betreut. Die Probleme, die durch fehlende fachliche Voraussetzungen entstehen, werden als Herausforderung betrachtet und für durchaus lösbar gehalten. Das Nacharbeiten des in der Vorlesungszeit versäumten Schulstoffes geschieht eigenverantwortlich und bisher ohne größere Probleme.
Allerdings führen die relativ langen Fahrtzeiten zur Uni und die zunehmende Verdichtung des Unterrichtsalltages dazu, dass überwiegend Schüler:innen der Stufe 11 (G9) bzw. der Einführungsphase (G8) am Projekt teilnehmen und in Einzelfällen auf die Teilnahme am Projekt verzichtet wird, da sonst zu viel Unterricht versäumt würde.

Zwei Aussagen sollen zitiert werden, die in den Gesprächen mit den Teilnehmer:innen mehrfach gemacht wurden:

"Im nächsten Semester möchte ich wieder dabei sein."
"Nach dem Abitur wird auf jeden Fall studiert."