Das Schalker Gymnasium wünscht allen Schüler:innen, Lehrer:innen und in der Schule arbeitenden Personen erholsame Sommerferien!
Die Anmeldung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe am Schalker Gymnasium erfolgt individuell. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Herrn Backherms unter der E-Mail-Adresse:
backherms(ad)schalker-gymnasium.de
Klicke in das Bild....
Unser aktueller Flyer nicht nur für Eltern...
Liebe Eltern, wir bitten Sie, das Sekretariat über die Erkrankung (zurzeit ebenso: die Quarantäne) Ihres Kindes zu informieren.
Bitte beachten Sie dazu die weitergehenden Informationen.
Das Schalker Gymnasium wünscht allen Schüler:innen, Lehrer:innen und in der Schule arbeitenden Personen erholsame Sommerferien!
Die Anmeldung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe am Schalker Gymnasium erfolgt individuell. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Herrn Backherms unter der E-Mail-Adresse:
backherms(ad)schalker-gymnasium.de
Liebe Eltern, wir bitten Sie, das Sekretariat über die Erkrankung (zurzeit ebenso: die Quarantäne) Ihres Kindes zu informieren.
Bitte beachten Sie dazu die weitergehenden Informationen.
In einem so hoch komplexen sozialen System wie der Schule gilt es, täglich unzählige Entscheidungen im Interesse der zu bildenden und zu erziehenden Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern, aber auch im Interesse der in der Schule Beschäftigten zu treffen. Die Entscheidungen werden auf der Basis bildungspolitischer und pädagogischer Zielvorstellungen, wissenschaftlicher Erkenntnisse und schulministerieller Erlasse nach Möglichkeit im Einvernehmen aller Beteiligten getroffen. Die Schulleitung und die in der Schule tätigen Lehrkräfte haben hier gegenüber den Schülern und Eltern eine Aufklärungs- und Beratungspflicht, die in vielfältiger Form wahrgenommen wird. Dies reicht von der Information aller Eltern einer Klasse, z.B. auf einem Elternabend, bis hin zur Beratung bei Disziplin- oder Lernproblemen im Einzelfall, z.B. eines häufig unentschuldigt fehlenden Oberstufenschülers.
Beratung gehört neben den Tätigkeiten des Unterrichtens, Erziehens und Beurteilens laut ADO und Schulgesetz grundsätzlich zur Aufgabe aller Lehrkräfte an einer Schule. In der Praxis hat sich aber an nahezu allen Schulen für die verschiedenen Felder der Beratung eine Spezialisierung durch einzelne Lehrer entwickelt, die sich besondere Kompetenzen auf ihrem Spezialgebiet angeeignet haben. Die unten stehende Tabelle spiegelt die Situation für das Schalker Gymnasium mit Stand von August 2021 wieder: |
Sekundarstufe I | Sekundarstufe II | ||
Stufe 5 - 6 | Stufe 7 - 10 | Stufe EF - Q2 | |
Erprobungsstufen-koordinatorinnen (Fr. Sund & Fr. Beiert) + Klassenleitung |
Beratung bei Lern- und Elternberatung Schulformwechselberatung Kontakte zur schulpsychologischen Laufbahnberatung Integration von Hochbegabten Wahl der 2. Fremdsprache |
||
Mittelstufenkoordinatorin (Fr. Merz) + Klassenleitung + Fachkonferenz-vorsitzende |
Laufbahnberatung Wahl der Beratung bei Lern- Elternberatung Schulabschluss- Schulabgänger 9: |
||
kommissarischer Oberstufenkoordinator |
Beratung SI-Abschluss Laufbahnberatung Beratung bei Lern- und Schulabschluss SII |
||
Koordinatorin für Studien- und Berufswahl (Fr. Weiland) + Praktikumsleiterin Sek II (Fr. Weiland) |
Praktikum in der Studien- und Möglichkeiten zur |
||
Koordinatoren von Fachbereichen und Fächern |
Beratung der Lehrer bei der Umsetzung neuer Richtlinien und der Auswertung Beratung bei der Zusammenarbeit der Fächer, u.a. bei fächerübergreifendem Unterricht Fachspezifische Betreuung und Beratung von Praktikanten und Referendaren Abstimmung mit entsprechenden Fachgruppen des Studienseminars |
Die Beratungstätigkeit ist einerseits nach Stufen eingeteilt, andererseits aber auch nach Beratungsfeldern. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer engen Kooperation der Beratung Anbietenden im Einzelfall.
Die Beratung durch die Lehrer kann durch externe Stellen unterstützt und ergänzt werden, z.B. die schulpsychologische Beratungsstelle oder durch die Bundesagentur für Arbeit. |